Die Lauenburger Raths-Apotheke
Blicke in die Sammlungen des Altonaer Museums
Die Lauenburger Raths-Apotheke befindet sich seit 1997 infolge einer großzügigen Schenkung im Altonaer Museum. Die letzte Besitzerin, die Apothekerin Margarete Lammers (1915-2008) hatte ihrem Schwiegervater Johann Lammers versprochen, „auf die Apotheke gut acht zu geben“. Die Apotheke war 1736 vom Rat der Stadt zur Verbesserung der Einnahmen und zur besseren Kontrolle des Apothekenwesens gegründet und zunächst verpachtet worden.
Das Gemälde über der Tür zeigt den Apotheker Otto Ludwig Thun, der 1822 der Stadt Lauenburg das Apothekenprivileg abkaufte und 1824 mit der Apotheke innerhalb der Lauenburger Unterstadt in das „Neumannsche Wohnhaus“, heute Elbstraße 64, umzog, wo sie sich bis zu ihrer Schließung 1990 befand. Die Apotheke lag direkt an der Elbe und wurde deshalb auch von Binnenschiffern zum Auffüllen der Bordapotheken frequentiert.
Ausgestellt wird fast maßstabsgetreu die Offizin, der Verkaufs- und Arbeitsraum, deren Mobiliar zum Teil bis auf die Gründungszeit zurückgeht. Die Tür unter dem Gemälde Thuns führte zum Magazin, welches sich wegen der Hochwassergefahr durch eine Sondergenehmigung nicht im Keller, sondern ebenerdig befand. Es schloss sich die Homöopathie, von der Teile des Mobiliars in der Diele ausgestellt sind, und ein Durchgang in den Neubau an.
Im Neubau, der in den 1950er Jahren eine Fachwerkremise ersetzte, befand sich ein modernes Labor. Im Hof lag neben dem Anbau ein weiteres Hinterhaus mit Fachwerkkonstruktion, welches zur Zeit der Schließung kaum noch genutzt wurde. Hier fanden sich Pflanzenpressen und -schneidmesser, die zur Ausstattung der Stoßkammer gehörten. Hier wurden Heilkräuter getrocknet und verarbeitet; auch der große Mörser in der Diele dürfte ursprünglich hierher gehört haben.
Die Materialkammer diente der Aufbewahrung von Übervorräten und seltener benötigten Produkte, besonders aber pflanzlicher Drogen. Hier und z.B. in den hölzernen Standgefäßen in der Offizin finden sich auch Substanzen, die von alters her das zweite wirtschaftliche Standbein des Apothekers darstellten: Gewürze, Farben und Duftstoffe.
Altonaer Museum
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Vorführungen
Hamburg Wissen
Blankenese
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurde Blankenese zu einem kleinen Nizza an der Elbe....
Melbye
Für seine Zeitgenossen in Europa war der dänische Künstler Anton Melbye (1818–1875) eine Berühmtheit. Dies verdankte er einzigartigen...
Hamburger Persönlichkeiten: Salomon Heine
Salomon Heine (1767–1844), war ein erfolgreicher Bankier, einer der wichtigsten Persönlichkeiten im Hamburger Wirtschaftsleben und ein Hanseat mit...
Maritime Glücksbringer
Mit insgesamt 40 Galionsfiguren besitzt das Altonaer Museum die größte Sammlung in ganz Deutschland.
Lieblingsobjekte der Direktoren
Als "Quiddje" schwärmt Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums, für ein Objekt, das ihr als Wegweiser durch den Bezirk dient.
Caesar Pinnau
Der Hamburger Architekt Cäsar Pinnau (1906-1988) war international tätig und stilistisch äußerst vielseitig. Seine Auftraggeber zählten zu den...
Die grossen Clans: Die Zeise
Sie waren Seelsorger, Apotheker, Pioniere im Schiffbau und haben Altona entscheidend mitgeprägt: Die Zeise-Familie. Von Anne Mahn, Technoseum...
Ivo Hauptmann
Er stand sein Leben lang im Schatten seines berühmten Vaters Gerhart Hauptmann, aber der war auch sein größter Förderer. So wurde Ivo Hauptmann...
Louis Gurlitt
Louis Gurlitt, in Altona geboren, gilt als einer der interessantesten Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts. Seine Karriere begann in einer...
Keramikhunde
Das sündige Geheimnis der Keramikhunde. Schon vor 200 Jahren wurden sie von Seeleuten aus England mitgebracht und zierten die Fenster von Kapitäns-...
Johann Friedrich Struensee
Johann Friedrich Struensee war Arzt in Altona und wollte im 18. Jahrhundert das dänische Königreich revolutionieren. Ein riskantes Vorhaben mit...
Boomtown Ottensen
Die über 700-jährige Geschichte von Ottensen ist geprägt von den Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Nachbarn Altona. Wie Hamburgs Ottensen...
Dänischer Klassizismus
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und...
Entwicklungsschub für das Altonaer Museum
Der Haushaltsausschuss des Bundes bewilligt 19,5 Millionen Euro für die bauliche und inhaltliche Neugestaltung des kulturhistorischen Museums in...
Große Fischerstraße 1931
Foto: Emil Puls, August 1931. Quelle: Altonaer Museum / SHMH, Lizenz: CC BY-SA 4.0 Altona 1931: Wir blicken vom Sandberg in die Große...
Sylt - Hamburgs nördlichster Stadtteil
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit - von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die Faszination ist...