
Hafenmuseum Hamburg
Das Hafenmuseum Hamburg befindet sich mitten im ehemaligen Freihafen auf dem letzten und denkmalgeschützten Kaiensemble der Kaiserzeit, dessen Struktur vor mehr als 100 Jahren angelegt wurde und seinerzeit einen optimalen Umschlag zwischen Seeschiff und dem Landverkehr gewährleistete.

Öffnungszeiten
Das Museum ist ab dem 7. Mai 2020 wieder geöffnet.
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr

Ihr Besuch im Museum
Regeln zum Ansteckungsschutz
Dauerausstellungen
50er Schuppen
Um 1900 erforderte der gestiegene Seegüterumschlag mit immer größeren Schiffen einen umfangreichen Um- und Ausbau des Hamburger Hafens. Im Zuge dessen entstanden 1908 bis 1909 längs der Mauer am Bremer Kai die je 271 Meter langen und 48 Meter tiefen Schuppen 50 und 51 sowie 1911 ein Wohnhaus für Kaibeamte. Etwa zeitgleich erfolgte der Bau der Schuppen 52 und 53 an dem zum Indiahafen gelegenen Australiakai.
Die Flotte
Über die Pontonanlage sind der Schutendampfsauger SAUGER IV von 1909 und der Schwimm-Dampfkran SAATSEE von 1917 zugänglich.
Bremer Kai
Auf dem Freigelände stehen die ersten Großgeräte aus der Anfangszeit des Containers: Van Carrier, die für den Transport der „Kisten“ auf den Terminals entwickelt wurden.
MS Bleichen
Stückgutfrachter wie die MS BLEICHEN prägten das Bild des Hamburger Hafens vor der
Zeit der Containerschiffe.
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der...
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
2016 kamen an vier Tagen 1,6 Millionen Besucher zum Hafengeburtstag.
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen...
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang –...
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein...
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
136,5 Millionen Tonnen Seegüter wurden im Hamburger Hafen 2017 umgeschlagen.
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch...
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.
Ein Megajob für die Zöllner: Im Hafen werden jährlich fast 140 Millionen Tonnen Waren aus aller Welt umgeschlagen – und längst nicht alles ist...
Öffnungszeiten
Montag 10 - 17 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch bis Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Feiertagsregelung
Am 1. Mai, Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Tag der Deutschen Einheit und Tag der Reformation hat das Hafenmuseum Hamburg von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Winterpause
Ab dem 1. November befindet sich das Hafenmuseum Hamburg in der Winterpause. Während der Wintermonate bleibt das Museum geschlossen. Während der Sommersaison vom 22. März bis 31. Oktober 2020 hat das Hafenmuseum geöffnet.
Weitere Informationen
Weitergehende Informationen zu den Themen Barrierefreiheit und Orientierungsplan finden Sie hier.
Eintrittspreise
6,50 €
für Einzelbesucher
4 € Gruppenrabatt
ab 10 Personen
4 € ermäßigt
Schüler und Berufsschüler ab 18 Jahren, Studenten bis 30 Jahre, Auszubildende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, FSJ, Schwerbehinderte, Inhaber der Hamburg CARD
Freier Eintritt
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Notwendige Begleitperson Schwerbehinderter, Hamburg City Pass, Pressevertreter, Dt. Museumsbundmitglieder, Mitglieder des Stiftungsrats und des Kuratoriums SHMH sowie die Mitarbeiter, Vorstände und Stiftungsratsmitglieder der staatlichen Museen, ICOM, BVGD, Vereinsmitglieder der Freundeskreise der SHMH, Mitglieder Verein für Hamburgische Geschichte, Mitglieder BBK, Mitglieder des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker
Kontakt
Stiftung Historische Museen Hamburg Hafenmuseum Hamburg Kopfbau des Schuppens 50A Australiastraße 22457 Hamburg
Anfahrt
Detaillierte Informationen bezüglich der Anfahrt finden Sie hier .
Veranstaltungen für Hafenliebhaber

Jedes Wochenende, 10 - 18 Uhr
Von Anfang April bis Ende Oktober wechselndes Programm: Die Schwerpunkte Hafenumschlag, Dampf auf den Schiffen, Ewerführerei und Hafentaucherei, Revierschifffahrt oder Schiffbau werden von Fachleuten vorgeführt und anschaulich erläutert.
Der 360° Blick ins Depot
Angebote für Kinder und Familien
Sonntagskinder
.jpg)
Jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr können Kinder ab 6 Jahren den „Grundkurs Hafen“ belegen und – mit viel Spaß – allerlei praktische Prüfungen bestehen.
Kindergeburtstage

Die jungen Geburtstagsgäste können das "Kleine Hafenpatent" ablegen oder in der Schiffbauwerkstatt ihr eigenes Schiff entwerfen.
Ferienprogramme

Freier Eintritt

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben an allen Standorten der SHMH freien Eintritt und können ungezwungen ihre Interessen entdecken.
Unser Service
Gastronomie & Museumsladen

In Hamburgs letzter historischen Kaffeeklappe kann man rustikal schmausen wie die Hafenarbeiter.
Maritime Circle Line

Das Hafenmuseum erreichen Sie auch auf dem Wasserweg - und bekommen die Hafenrundfahrt gleich dazu!
Freundeskreis

Hafenkultur e.V. Freunde des Hafenmuseums in Hamburg ist der gemeinnützige Förderverein des Hafenmuseums Hamburg.
Bildung & Vermittlung
.jpg)
Angebote für Schulklassen
.jpg)