Hamburg Wissen im Überblick
Hamburg Wissen
Alles, was Sie schon immer über Hamburg wissen wollten: die großen Hamburger Clans und Unternehmensgeschichten, Stadtteile und Bauwerke, Hamburgensien und Mythen sowie das Leben und Arbeiten in Hamburg in historischen Bilderstrecken.

Die Geschichte der Postkarte
Ein Kommunikationsmedium, das sich über Jahrhunderte hartnäckig hält, feiert 150. Geburtstag: Die Postkarte. Von der Feldpost bis zum Urlaubsgruß, vom statischen Vordruck bis zur individuellen Gestaltung - seit ihrer Erfindung ist die Entwicklung dieser besonderen Grußbotschaft ein Spiegel der...

Damals im Hafen: Der Hafenumschlag
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der Einführung des Containers in Säcken, Kisten, Fässern und anderen Transportgefäßen verpackt und einzeln mit Hafenkranen oder dem Ladegeschirr der...
Hamburger Schiffbau
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen im Laufen der Jahrzehnte? Und welche Weltmarken wurden im Rahmen der Schiffbaugeschichte in Hamburg gesetzt?

Aufstieg und Fall der Hamburger Werften
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang – schnelle, schwere und luxuriöse. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Der globalen technischen Fortschritt und die Ölkrise der 70er Jahre lösten den...

Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale Fehlentscheidung

Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den Bürgern geliebt.

St. Georg: Das spannendste Pflaster der Stadt
Seit Jahrhunderten genießt St. Georg einen widersprüchlichen Ruf als Zufluchtsort für Unangepasste aller Art, aber auch als beliebter Wohn- und Freizeitort. Das Gegensätzliche dieses Stadtteils hat historische Wurzeln, die bis ins frühe 13. Jahrhundert reichen.

Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer wieder gerne betont – einer Bürgerstadt, deren Bevölkerung Könige und Kaiser eher zur Kenntnis genommen als bejubelt hat. Kurz: Einer Stadt wie...

Eppendorf: Wie ein kleines Dorf zum teuren Pflaster wurde
Einst lebten hier Bauern und Nonnen, heute zählt Eppendorf zu den begehrtesten Wohnvierteln der Stadt. Wir erzählen die ganze Geschichte von Hamburgs ältestem Dorf

Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das vielleicht am meisten neu gedachte Gebäude der Stadt.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Die Macher der Ausstellung "Tanz des Lebens" über die Künstlergruppe Hamburgische Sezession - ihre Motivation, ihre Errungenschaften und vor allem:...
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Katharina Cordsen ist Architektin und Architekturillustratorin. Sie stand unserem Online-Team auf ein kurzes Interview Rede und Antwort.
Der Sauger IV von 1909 wurde bei der Lübecker Maschinenbaugesellschaft gebaut und war 80 Jahre beim Hafenausbau durch Strom- und Hafenbau im...
Der Tätowierer Christian Warlich ist eine Inspirationsquelle, seine Motive werden auch heute über 50 Jahre nach seinem Tod noch auf der Haut...
Gerade in Hamburg ist mit ausgezeichneten Ehrungen nur schwer Staat zu machen. Weil Hanseaten, so heißt es von jeher, keine Orden annehmen – oder...
Wer das Vestibül des Jenisch Hauses betrifft, wird zuallererst von einer Skulptur begrüßt, die ein Paar in ekstatischer Umarmung darstellt. in...
Seit Ihrem Amtsantritt schwärmt Museumsdirektorin Prof. Dr. Rita Müller von der Heiligen Madonna - warum, wieso, weshalb wissen wir.
Das Axensprung Theater findet seine Stoffe in der Geschichte: In ihren Stücken nimmt die Gruppe markante Phasen der deutschen Geschichte auf und...
In der Bibliothek des Museums für Hamburgische Geschichte lagert wohlverpackt und sicher ein wahrer Schatz: die gesammelten Hamburger Stammbücher....
Was ist ein „ehrbarer Kaufmann“? Schon vor 500 Jahren haben sich Hamburger Kaufleute zum „Gemeene Kopmann“ zusammengeschlossen, um gemeinsam...
Hamburger Künstler malten seit jeher bevorzugt Stadtansichten, Panoramen, die Hauptkirchen, die Alster, den Hafen. Bei Lokalpatrioten wie Touristen...
Von Telemann bis Samy DeLuxe - Hamburgs Musikgeschichte ist so vielseitig wie in kaum einer anderen Stadt. Sie begann im 17. Jahrhundert.
Die Gründung der Hamburgischen Sezession im Jahr 1919 – als eine der letzten künstlerischen Sezessionsgruppen in Deutschland – gilt als die...
Die Schlacht von Waterloo...und warum Hamburger gegen Napoleon in den Krieg zogen.
Zwei Architektinnen berichten über ihre Netzwerkaktivitäten und ihre Tätigkeit in einem Männerberuf.
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.
Seit 100 Jahren ist das Weinhaus Gröhl in Eppendorf eine beliebte Anlaufstelle für Genießer des edlen Tropfens. Warum der Eppendorfer Baum auf...
Die Geschichte der Prostitution von den Anfängen bis heute. Und wie Politik und Polizei versuchen, das älteste Gewerbe der Welt in den Griff zu...
Von der Novemberrevolution 1918/19 zu den Fridays for future-Demonstrationen: Was eine Ausstellung über Demokratie ihre Macher lehrt.
Unter dem Kosenamen Telemichel gilt er längst als eines der Hamburger Wahrzeichen: Mit seinen 280 Metern ist der Heinrich-Hertz-Turm aus der...
Schwerpunkt: Revolution 1918/19

Meuterei. Revolution. Demokratie.
Es beginnt mit einem spontanen Matrosenaufstand gegen eine letzte Schlacht in der Nordsee. Die revoltierende Haltung erreicht erst Kiel, dann...

Die erste Hamburgische Bürgerschaft von 1919
Der Aufbruch in die Demokratie spielte sich auf diversen Ebenen ab, so auch in der Ersten Hamburger Bürgerschaft. Erstmals durften sich Frauen in...

Aufbruch in die Demokratie
Eine Chronologie wichtiger Ereignisse in Hamburg run um die Novemberrevolution 1918/19.

Bildung für alle: 100 Jahre VHS
Entstanden in der Revolution, geprägt durch die Weimarer Republik, Krisen bewältigt in der Bundesrepublik. Die Volkshochschule ist 100 Jahre alt...

Helene Lange
24. März 1919: Eine Frau eröffnet als Alterspräsidentin ein frei gewähltes Parlament in Deutschland. Die erste Sitzung der neu gewählten...

Sieben Fragen an Ortwin Pelc und Olaf Matthes
Interview mit den Kuratoren der Ausstellung "Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919".

Schüsse im Hamburger Rathaus
Mitten in die Brust Gerhard Hachmanns (Erster Bürgermeister von 1900-1904) geht ein Schuss. Glücklicherweise handelt es sich lediglich um das...

Die Sülzeunruhen
Nach Ende des Ersten Weltkriegs war die Not der Bevölkerung in Hamburg groß. Doch wie genau kam es zu den "Sülzeunruhen" im Jahr 1919?

Die Errungenschaften der Revolution 1918/1919
Die Jahre 1918 und 1919 stehen nicht nur für das Ende des Ersten Weltkrieges, sondern auch für Umbrüche, die weit über das Ende des Deutschen...

Hamburger Hafen Umschlag
136,5 Millionen Tonnen Seegüter wurden im Hamburger Hafen 2017 umgeschlagen.

Schiffe im Hamburger Hafen
18.000 See- und Binnenschiffe laufen durchschnittlich pro Jahr den Hamburger Hafen an.

Hamburger Seeleute in der Sklaverei
Alleine zwischen 1719 und 1747 wurden 50 Schiffe aufgebracht und 682 Seeleute aus der ehemaligen Hansestadt von Piraten gekidnappt.

Prostituierte auf St. Pauli
1834 arbeiteten auf St. Pauli 120 Prostituierte, aufgeteilt auf 18 Bordelle.
Hamburg in der Fotografie
Historische Fotografie

Fotopreis

Historische Fotografie

Autorenfotografie

Fotopreis


Foto: Familie Hamann, 1913. Quelle: Staatsarchiv Hamburg, Lizenz: Gemeinfrei
Diese Woche zeigen wir Ihnen zwei junge Turnerinnen des St. Pauli Turnvereins mit Hanteln und Turnstock.
Dieses Foto stammt aus der Bilddatenbank von efoto Hamburg
efoto-Rundgänge
- Sie lesen gerade Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite Weiter