
Museum 24/7
In unserem Magazin finden Sie thematische Zugänge zu 1200 Jahren Stadtgeschichte. Warum die Stadt ist, was sie ist, welche Geschichten sich hinter Orten, Gebäuden und Straßen verbergen und welche Familien und Unternehmen unsere Stadt geprägt haben, können Sie hier nachlesen - unterhaltsam aufbereitet, jederzeit und von überall aus erreichbar, immer wieder neu.
FÜR EINSTEIGER

Der Große Brand: Warum die Stadt in Flammen stand
Der verheerende Brand von 1842 zerstörte das mittelalterliche Hamburg fast komplett. Grund für das Ausmaß der Katastrophe war eine fatale Fehlentscheidung

Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.

Blankenese
Hamburgs Villenviertel Nr. 1 war einst ein armes Fischerdorf, erst im 19. Jahrhundert wurdeBlankenese zu einem kleinen Nizza an der Elbe. Eine spannende Spurensuche.

Alt-Hamburg Ecke Neustadt
Viele Hamburger Künstler um 1900 waren fasziniert von der Stadt an der Elbe und hielten sie in oft romantisierenden, gelegentlich humorvollen Darstellungen fest. Ihre künstlerisch und historisch wertvollen Stadtansichten in Form von Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Künstlerdrucken sind zu Spaziergängen geordnet, in denen ein detailreicher Eindruck von der Altstadt Hamburgs um 1900 vermittelt wird.

Harvestehude
Vom Nonnenkloster zum Nobelviertel - Wo heute prächtige Bauten stehen, war einst Weideland: wie das feine Harvestehude entstand.

Der Mythos St. Pauli
St. Pauli und die Reeperbahn – zwei weltweit bekannte Begriffe, hinter denen etwas Anrüchiges und Zwielichtiges, Unmoral und Sex, Vergnügen jeder Art vermutet werden. Die Hamburger und erst recht die St. Paulianer wissen es besser, aber worauf beruht dieser Ruf?

Boomtown Ottensen
Die über 700-jährige Geschichte von Ottensen ist geprägt von den Auseinandersetzungen mit dem mächtigen Nachbarn Altona. Wie Hamburgs Ottensen von der „Mottenburg“ und dem „sterbenden Stadtteil“ zur heutigen„Boomtown“ wurde

Sylt - Hamburgs nördlichster Stadtteil
Deutschlands beliebteste Insel hat eine bewegte Vergangenheit - von den Wikingern damals bis zu den Schönen und Reichen heute. Die Faszination ist ungebrochen - der Mythos lebt.

Damals im Hafen: Der Hafenumschlag
Im Hafen werden vielfältige Export-, Import- und Transitgüter umgeschlagen. Um Waren einfach und schnell zu transportieren, wurden diese vor der Einführung des Containers in Säcken, Kisten, Fässern und anderen Transportgefäßen verpackt und einzeln mit Hafenkranen oder dem Ladegeschirr der...

Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine Taucherdruckkammer im Hafenmuseum Hamburg zeigen die Arbeitswelt der Hafen- und Bergungstaucher.

Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges Transport- und Verteilungsmittel: Sie übernahmen wasserseitig die Abfertigung der Frachtschiffe, die damals noch nicht festmachen konnten, und brachten die...
Hamburger Schiffbau
Made in Hamburg: Der Schiffbau war einst Hamburgs bedeutendster Wirtschaftszweig. Wie entsteht ein Schiff? Wie veränderten sich die Schiffbauweisen im Laufen der Jahrzehnte? Und welche Weltmarken wurden im Rahmen der Schiffbaugeschichte in Hamburg gesetzt?

Aufstieg und Fall der Hamburger Werften
Hamburg war über Jahrzehnte der Stern am internationalen Schiffbauhimmel: die fünf größten Werften der Welt produzierten Schiffe von Weltrang – schnelle, schwere und luxuriöse. Doch die Konkurrenz schlief nicht. Der globalen technischen Fortschritt und die Ölkrise der 70er Jahre lösten den...

Die Erfindung der Kreuzfahrt
Ein Hamburger Reeder hat die Kreuzfahrten erfunden – wir erzählen die Geschichte über ein boomendes Geschäft.

Hamburger Hafen Umschlag
136,5 Millionen Tonnen Seegüter wurden im Hamburger Hafen 2017 umgeschlagen.

Hamburger Hafen und das Bruttosozialprodukt
Im Hafen werden 13% des Bruttosozialprodukts unserer Stadt erwirtschaftet.

Brücken im Hafen
Insgesamt kann man im Hamburger Hafen über 119 Brücken fahren: 62 Straßen-, 51 Bahn- und 6 bewegliche Brücken.

Hamburg erobert die Elbe
Sie kämpften mit falschen Siegeln, gefälschten Karten und dem Schwert: Hamburgs Kampf um die Vorherrschaft der Elbe liest sich wie ein jahrhundertealter Kriminalroman.

Hamburger Hafen
Im Herzen der Stadt, die niemals schläft: Seit 828 Jahren ist der Hafen Wirtschaftsmotor der Stadt. Aber die Konkurrenz schläft auch nicht.

Schmuggel im Hafen
Ein Megajob für die Zöllner: Im Hafen werden jährlich fast 140 Millionen Tonnen Waren aus aller Welt umgeschlagen – und längst nicht alles ist legal.

Warum Hanseaten keine Orden tragen
Gerade in Hamburg ist mit ausgezeichneten Ehrungen nur schwer Staat zu machen. Weil Hanseaten, so heißt es von jeher, keine Orden annehmen – oder...

Ehrbarer Kaufmann
Was ist ein „ehrbarer Kaufmann“? Schon vor 500 Jahren haben sich Hamburger Kaufleute zum „Gemeene Kopmann“ zusammengeschlossen, um gemeinsam...

Traditionsjahrmarkt auf dem Heiligengeistfeld: Der DOM
Der fromme Name ist trügerisch: Das Heiligengeistfeld ist alles andere als ein Ort für stille Einkehr, sondern ein riesiger Veranstaltungsplatz....

Kurze Stadtgeschichte in 10.000 Zeichen
Ein schneller Ritt durch 12 Jahrhunderte bewegte Hamburgische Stadtgeschichte für alle, die es eilig haben.

Hamburg im Rotlicht
Die Geschichte der Prostitution von den Anfängen bis heute. Und wie Politik und Polizei versuchen, das älteste Gewerbe der Welt in den Griff zu...

Die große Flut
Im Februar 1962 kommt es zur schwersten Sturmflut für Hamburg im 20. Jahrhundert. Die Flut trifft die Bewohner unvorbereitet. Deiche brechen,...

Eine schwere Geburt: Das Hamburger Rathaus
Ganze 55 Jahre wurde das Hamburger Rathaus geplant, weil alle mitreden, aber niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Das Ergebnis wird von den...

Operationen am Herzen der Stadt
Die Baugeschichte der Börse in Hamburg. Wo liegt das Herz einer Stadt? Einer Hafen- und Handelsstadt, einer freien Stadt – wie man hier immer...

Hall of fame: Die Geschichte der Zeisehallen
Sie haben richtig viel gesehen: Industrialisierung, Revolution, Ruin, Konsum, Kultur – und Abertausende Filme. Die Zeisehallen in Altona sind das...

Kunst der Brückenbauer
Die große Kunst der Brückenbauer - Hamburgs Brücken prägen die Stadt, ihre architektonische Vielfalt ist beeindruckend und man spürt die...

Fernsehturm und Schöpfer
Unter dem Kosenamen Telemichel gilt er längst als eines der Hamburger Wahrzeichen: Mit seinen 280 Metern ist der Heinrich-Hertz-Turm aus der...
Die 5 beliebtesten Kirchen
Die fünf Lieblingskirchen in Hamburg von Pastor Ulrich Rüß. Ulrich Rüß, geboren am 12. Dezember 1943 in Braunschweig, stammt aus einer...

5 Hamburger Bauten vom Feinsten
Architektur vom Feinsten. Von Denkmalschützern geadelt: Fünf Hamburger Bauten aus allen Epochen mit herausragender Architektur.

Dänischer Klassizismus
Der Dänische Klassizismus bestimmt ganze Straßenzüge und Viertel: Von Altona bis Schleswig-Holstein finden sich die epochentypischen Bauten und...

Der alte Elbtunnel in Hamburg
Das Wagnis unter Wasser. Am 7. September 1914 wird Europas erster Unterwassertunnel eröffnet – der Elbtunnel. Eine technische Sensation und ein...

Hamburger Institutionen: Weinhaus Gröhl
Seit 100 Jahren ist das Weinhaus Gröhl in Eppendorf eine beliebte Anlaufstelle für Genießer des edlen Tropfens. Warum der Eppendorfer Baum auf...

Kaffeehandel um 1900
Um 1900 kontrollierte die Hamburger Händler 20 Prozent des weltweiten Kaffeemarktes.

Thanks for all the Fish
Hamburg ist nach wie vor eines der wichtigsten Umschlagzentren für Fisch in Deutschland. Fischhandel und -verarbeitung prägen das Treiben an der...

Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...

Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette und warum ein Hamburger Unternehmen die entscheidende Rolle spielte. Von den einst über 1200...

Franzbrötchen
Das Geheimnis der Franzbrötchen: Für viele sind sie Kult, aber kaum jemand weiß, warum sie so heißen und wer sie erfunden hat. Versuch einer...

Kein Bier ohne Alster
Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung. Schon vor Beginn der...

Foto: Familie Hamann, 1913. Quelle: Staatsarchiv Hamburg, Lizenz: Gemeinfrei
Diese Woche zeigen wir Ihnen zwei junge Turnerinnen des St. Pauli Turnvereins mit Hanteln und Turnstock.
Dieses Foto stammt aus der Bilddatenbank von efoto Hamburg