Museum der Arbeit
Damals im Hafen: Die Helmtaucherei
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gab es Berufstaucher, die in der Hafenwirtschaft eine wichtige Rolle spielten. Historisches Tauchgeschirr und eine...
Damals im Hafen: Die Schuten
Sogenannte Schuten oder Kastenschuten, antriebslose Holzboote, waren seit der Entwicklung des modernen Hamburger Hafens ab 1860 ein wichtiges...
Interview mit Katharina Cordsen - Architektin in Hamburg
Katharina Cordsen ist Architektin und Architekturillustratorin. Sie stand unserem Online-Team auf ein kurzes Interview Rede und Antwort.
Lieblingsobjekte der Direktoren
Seit Ihrem Amtsantritt schwärmt Museumsdirektorin Prof. Dr. Rita Müller von der Heiligen Madonna - warum, wieso, weshalb wissen wir.
Die Bert Kaempfert-Story
Warum ein kleiner Barmbeker Jung' durch einen Taxi-Unfall eine musikalische Weltkarriere machte: Die Geschichte des "King of easy listening" Bert...
Interview mit Robert Beddies
Im Rahmen der Sonderausstellung Out of Office gehen wir in verschiedenen Interviews den Fragen nach, was Arbeit ist, was sie bedeutet und wie sie...
Arbeit ist das halbe Leben
„Arbeit ist das halbe Leben“ sagt ein Sprichwort, aber ist es heute nicht viel mehr als das? Die Formen der Arbeit prägen soziale Beziehungen...
Gummiproduktion in Hamburg
Hamburg und die "Tränen der Bäume" - Das große Geschäft mit dem Kautschuk. Gummiproduktion in Hamburg. VON DR. JÜRGEN BÖNIG
Braunes Gold aus Übersee
Seit über drei Jahrhunderten ist Kaffee für Hamburg eines der beliebtesten Genussmittel und eines der wichtigsten Handelsgüter. Eine wechselvolle...
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette
Aufstieg und Fall der Orient-Zigarette und warum ein Hamburger Unternehmen die entscheidende Rolle spielte. Von den einst über 1200...